Blog
Glutenfreies Etikettenlesen: Die Grundlagen
Geschrieben von Lynette Wuebker
Online-Lebensmitteleinkauf Teil 3 – Nachteile
Willkommen zum dritten Teil unserer Blogserie über den Online-Lebensmitteleinkauf. Wenn Sie die ersten beiden Teile dieser Serie nicht gesehen haben, finden Sie hier die Links zur Übersicht und den Vorteilen des Online-Lebensmitteleinkaufs. Heute werden wir uns ansehen, was meiner Meinung nach die Nachteile des Online-Lebensmitteleinkaufs sind.
Online-Lebensmitteleinkauf Teil 2 – Vorteile
Willkommen zum zweiten Teil unserer Blogserie über den Online-Lebensmitteleinkauf. Ich hoffe, euch hat unser Überblick letzte Woche gefallen. Diese Woche möchte ich Ihnen von all den Dingen erzählen, die ich am Online-Lebensmitteleinkauf großartig finde.
Online-Lebensmitteleinkauf Teil 1 – Übersicht
Haben Sie schon Online-Lebensmitteleinkäufe ausprobiert? Wenn nicht, schauen Sie sich in den nächsten drei Wochen unseren Blog an, in dem wir uns ansehen, was Online-Lebensmitteleinkauf ist und welche Vor- und Nachteile der Online-Lebensmitteleinkäufe haben. Wenn ja, senden Sie uns in den nächsten drei Wochen einen Kommentar und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit. Heute werde ich Ihnen einen Überblick über den Online-Lebensmitteleinkauf geben, wie ich ihn erlebt habe.
Bleiben Sie hydratisiert – essen Sie Ihr Obst und Gemüse
Geschrieben von Kathryn Standing
Gute Snacks für den Jugendsport
In etwas mehr als einer Woche werden meine Kinder wieder in der Schule sein und mein Sohn wird mit dem Herbstfußball beginnen. Ich liebe es, dass mein achtjähriger Sohn beim Fußballspielen herumlaufen und aktiv sein kann. Auf der anderen Seite denke ich, dass die Snacks, die den Spielern nach ihren Spielen gegeben werden, verbessert werden könnten. Oft bekommt mein Sohn eine kleine Flasche Sportgetränk zusammen mit Donuts oder einer Art verpacktem Snackkuchen. Obwohl mein Sohn beim Fußballspielen läuft, dauert das Spiel nur eine Stunde und er wechselt sich mit anderen Spielern ab. Daher spielt er nicht die volle Stunde. Sportgetränke sollen Natrium und Kalium ersetzen, die im Schweiß verloren gehen, wenn man eine Stunde oder länger ununterbrochen aktiv ist oder wenn es draußen besonders heiß ist. Ansonsten funktioniert Wasser gut, um Kinder mit Flüssigkeit zu versorgen. Wir genießen gelegentlich Donuts und andere Leckereien, aber um Kindern beizubringen, wie sie ihren Körper besser für Aktivitäten auftanken können, finden Sie hier einige andere Ideen für Snacks nach einem Spiel: